NEWS & EVENTS DES BÜNDNISSES

07.03.2023

Frühjahrsplenum 2023

21. März 2023 // 18 Uhr // Großes Forum, Alte Feuerwache, Melchiorstr. 3, 50670 Köln

Um die anderen Bündnispartner*innen kennenzulernen oder wiederzusehen, miteinander Pläne zu schmieden und unser Netzwerk zu stärken, findet am Dienstag, 21. März 2023, unser gemeinsames Plenum statt.

Diesmal wird es u.a. um das neue Bündnis-Projekt "Köln auf Nachhaltigkeitskurs", den SDG-Tag 2023 und die sonstige Bündnis-Zusammenarbeit gehen.

Ab 18 Uhr sind alle, vor allem auch neue Bündnismitglieder herzlich eingeladen zum Ankommen und Kennenlernen. Um 18.30 Uhr startet das Plenum.

Anmeldung zur Teilnahme gerne an: buero@koelnagenda.de


12.04.2022

Podiumsdiskussion: "Energiewende - was muss jetzt passieren?

mit Landtagskandidat*innen aus NRW

3. Mai 2022 // Foyer im Filmhaus, Maybachstr. 111, 50670 Köln

in Kooperation mit Klimawende Köln
mehr Informationen auf facebook und instagram


12.04.2022

Nachhaltigkeitstalk zur Landtagswahl

22. April 2022 // 19 Uhr // Alte Feuerwache, Melchiorstr. 3, 50670 Köln

Podiumsdiskussion und direktes Gespräch mit Kandidat*innen demokratischer Parteien zu den Themen:
-kommunale Konfliktberatung
-Verkehrswende
-Diversitäts- und Engagementförderung

Kooperationspartner*innen:
forum ZFD, Migrafrica, KölnAgenda und Allerweltshaus


14.08.2020

Köln wird nachhaltig!?

Online-Gespräch mit Kandidat*innen der OB Wahl 2020 – Wie wollen Sie den Wandel gestalten?

14. August 2020 // 19.00-21.00 Uhr // online

Zoom Link:
https://uni-koeln.zoom.us/j/92896096773?pwd=MGtTa2JSTkRTTTh4Ui94cUs1Uldldz09
Passwort: nachhaltig
Zoom-ID: 92896096773

Teilnehmende auf dem Podium:
Henriette Reker (parteilos, unterstützt von CDU und Bündnis 90/Die Grünen),
Andreas Kossiski (SPD),
Jörg Detjen (Die Linke),
Nicolin Gabrysch (Klima Freunde),
Thor Zimmermann (Gut Köln)

Wie können Maßnahmen zum Klimaschutz, Umweltgerechtigkeit und soziale Aspekte von Nachhaltigkeit in Köln umgesetzt werden? Wie wollen sich die Kandidat*innen für ein nachhaltiges Köln einsetzen?

Das werden wir bei der Abendveranstaltung mit Kandidat*innen der OB Wahl 2020 diskutieren. Dabei sollen neben ökologischen Aspekten auch soziale Dimensionen und Themen betrachtet werden.

Organisiert wird die Diskussionsrunde vom Bündnis kommunale Nachhaltigkeit Köln, das sich seit 2016 für der Umsetzung der 17 Sustainable Development Goals in Köln einsetzt.


25.05.2020

Frühjahrsplenum 2020

Am 17. Juni 2020 findet das nächste Plenum des Bündnisses statt.

Ort: Zoom Meeting: https://us02web.zoom.us/j/89781317128?pwd=Z1NrbkpWTDUwV1RTZ2YxYjUzeUR6Zz09
Meeting ID: 897 8131 7128 Passwort: 847103

Wir haben die KLuG e.V. und die Klimawende aus Köln zu Gast. Außerdem sprechen wir über die Kommunalwahl und unsere Veranstaltungen dazu.

Die Tagesordnung findet könnt ihr hier einsehen.

Protokoll des Plenums:
Das Protokoll könnt ihr hier einsehen.


16.01.2020

2. Treffen zum Schattenbericht

Am 16. Januar findet um 19.00 Uhr im Büro der Köln Agenda (Alte Feuerwache, Melchiorstr. 3) das 2. Arbeitstreffen zum Schattenbericht statt. Das Treffen richtet sich an alle Bündnismitglieder, die an der Entstehung eines Schattenberichts interessiert sind und daran mitwirken möchten.

Das Protokoll des letzten Treffens könnt ihr hier einsehen.


29.11.2019

SDG-Tag 2019

Am 29. November findet der nächste SDG-Tag 2019 statt. Die Konferenz steht dieses Jahr unter dem Titel "Klimawandel und soziale Gerechtigkeit in Köln". Gemeinsam mit Zivilgesellschaft, Kommunalpolitik und Verwaltung möchten wir darüber diskutieren, welche Rolle der Klimanotstand in Köln spielt und wie soziale Gerechtigkeit, Umwelt und Klimaschutz verknüpft sind.

Das Programm inkl. Anmeldelink können Sie hier einsehen.


14.11.2019

Workshop zum Schattenbericht

19 Uhr // Büro der Köln Agenda, Alte Feuerwache, Melchiorstr. 3, 50670 Köln

Köln auf dem Weg zur Nachhaltigkeit? Dieser Frage soll sich ein von den Mitgliedern des Bündnisses kommunale Nachhaltigkeit erstellter Schattenbericht widmen. Ziel des Schattenberichts ist es:
-den Stand der Umsetzung der SDG-Ziele und der Entwicklung einer Nachhaltigkeitsstrategie in Köln aus Sicht der Zivilgesellschaft zu überprüfen,
-den Status-Quo in den einzelnen kommunalen Handlungsfeldern darzustellen, mit Daten und Fakten zu unterlegen und eine kritische Bewertung vorzunehmen,
-Perspektiven für eine Weiterentwicklung für eine nachhaltige Entwicklung aufzuzeigen und konkrete Schritte für Rat, Verwaltung und die Stadtgesellschaft vorzuschlagen.

Wir freuen uns über alle, die sich vorstellen können, das Projekt umzusetzen. Inhaltliche Details und eine erste Themenauswahl sollen dann am 14. November besprochen werden. Gebt uns gerne Rückmeldung, ob ihr grundsätzlich Interesse habt, am Schattenbericht mitzuwirken und welches Thema ihr gerne bearbeiten würdet. Rückmeldungen an: bkn@allerweltshaus.de

Ein erster Aufschlag für das Projekt ist hier zu finden.


01.10.2019

Herbstplenum 2019

Am 1. Oktober 2019 findet das diesjährige Herbstplenum in der Alten Feuerwache (Melchiorstr. 3) statt.
Wir beginnen um 18.30 Uhr mit einer halbstündigen Gelegenheit zum Austausch und der Infomöglichkeit für neue Bündnismitglieder und Interessierte. Um 19 Uhr starten wir dann mit dem eigentlichen Plenum. Wir möchten uns über aktuelle und zukünftige Entwicklungen innerhalb des Bündnisses austauschen. Wir freuen uns auf euch!


10.05.2019

Nachhaltigkeits-Talk in Köln: Europa hat die Wahl!

19.30 - 21.30 Uhr // Großer Saal, Alte Feuerwache Köln, Melchiorstraße 3, 50670 Köln // Eintritt frei

Europa hat die Wahl: Ein Kontinent für alle oder Nationalismus?
Beim Kölner Nachhaltigkeits-Talk können Sie mitreden – kommen Sie direkt mit unseren Gästen ins Gespräch:
mit Axel Voss MdEP (CDU), Claudia Walther (SPD), Alexandra Geese (Bündnis 90/Die Grünen), Özlem Demirel (Die Linke) und Michael Kauch (FDP)
Vom 23.-26. Mai wählen die Bürgerinnen und Bürger der Europäischen Union ein neues Parlament. In Zeiten von Brexit, einer Krise des Multilateralismus und politischem Populismus haben es Nachhaltigkeitsthemen vielleicht noch schwerer als sonst, im politischen Diskurs durchzudringen. Dabei hält die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung auch für die EU Antworten für dringende Zukunftsthemen wie Umwelt, Frieden, soziale Gerechtigkeit und Entwicklung bereit.
Mit den Kandidatinnen und Kandidaten der großen Parteien wollen wir diskutieren: Welchen Stellenwert haben Nachhaltigkeit und die Agenda 2030 für sie? Wie wollen sie sich in der kommenden Legislaturperiode dafür einsetzen? Braucht Europa nicht gerade jetzt eine Stärkung des Multilateralismus und mehr Einsatz für Frieden und Menschenrechte?
Es moderiert Oliver Knabe (forumZFD).


04.04.2019

Frühjahrsplenum 2019

18.30 Uhr // Alte Feuerwache, Melchiorstraße 3, 50670 Köln

Am 04. April 2019 findet das diesjährige Frühjahrsplenum in der Alten Feuerwache (Melchiorstr. 3) statt.
Wir beginnen um 18.30 Uhr mit einer halbstündigen Gelegenheit zum Austausch und der Infomöglichkeit für neue Bündnismitglieder und Interessierte. Um 19 Uhr starten wir dann mit dem eigentlichen Plenum. Auf dem Programm stehen ein kurzer Vortrag und Diskussion zum Stand der Kölner Perspektiven 2030 sowie Informationen und Austausch über die aktuelle Bündnisarbeit. Außerdem werden die aktuellen Bündnismitglieder die Koordinierungsgruppe neu wählen. Mehr Informationen zu Programm und Wahl findet ihr hier

Wir freuen uns auf euch!


Für weitere aktuelle Veranstaltungen des Bündnisses, besuchen Sie unsere Facebookseite und den Veranstaltungskalender der KölnAgenda.


2018


02.10.2018

Workshop und Vernetzungstreffen "SDG-Aktivitäten in 2019"

Anfang September trafen sich Bündnismitglieder und Interessierte im Bürgerzentrum Alte Feuerwache. Gemeinsam entwickelten wir Ideen für Themen, die in 2019 wichtig sind, um sie in die Stadtverwaltung einzubringen. Diese Ergebnisse und Ideen wollen wir für dem SDG-Tag 2018 nutzen und in einem der dort angebotenen vier Workshops weiterentwickeln. Daraus sollen sich Kooperationen, Veranstaltungen und Aktionen ergeben, damit die Ergebnisse nicht nur Ideen auf Papier bleiben. Sie können sich noch bis Ende diesen Monats für den SDG-Tag 2018 inkl. einen der Workshops hier anmelden.


23.07.2018

Workshop "Wie funktioniert Rathaus?"

Anfang Juli fand ein Workshop zum Thema "Wie funktioniert Rathaus?" im ForumZFD statt. Dr. Ludwig Arentz und Dr. Herbert Bretz hielten einen Vortrag zu den Strukturen in der Verwaltung und wie ich mein Anliegen an der richtigen Stelle in der Stadtverwaltung einbringen kann. Aus diesem Workshop entstand eine Veranstaltungsdokumentation inkl. Glossar zu wichtigen Begriffen zu Thema Stadtverwaltung. Die Veranstaltungsdokumentation kann per E-Mail angefragt werden.